Wann kommt eine memorista-Email?

Ich möchte ein wenig Struktur in meine Updates bringen, mit denen ich dich darüber informiere, dass es neue Beiträge auf memorista gibt. Einerseits will ich nicht im Spam landen, wenn ich zu häufig Emails an alle versende.

Andererseits sollen es ja auch gehaltvolle und hoffentlich für dich wertvolle Anregungen sein. Zu viel davon könnte dich abschrecken, weil du nicht hinterherkommst oder auch mich überfordern, weil ich nicht so schnell nachlegen kann.

Nun, nach über 20 Beiträgen und einigen Wochen habe ich Erfahrungen gesammelt und mich für das folgende Vorgehen entschieden. Damit weißt du, was dich erwartest:

 
  1. Im Laufe einer Woche entstehen ein bis maximal drei neue Beiträge.

  2. Diese Beiträge sind aber im Entwurfsstadium, und damit noch nicht öffentlich und nicht sichtbar.

  3. Jeweils am Sonntagmorgen oder -vormittag stelle ich sie online und schicke anschließend eine Email an alle mit dem entsprechenden Hinweis auf die neuen Beiträge.

  4. Auf Instagram poste ich als „Waltmeister“ unregelmäßig kleine Snippets aus meinem Alltag, die aber nicht zwangsläufig mit memorista korrespondieren. Facebook wird einfach gespiegelt,

BERUF

BEZIEHUNG

ERINNERUNG

FAMILIE

FREIHEIT

GEGENWART

KONSTRUKTION

KRANKENHAUS

LEBENSFREUDE

SCHMERZ

SELBSTWERT

ZUKUNFT

ZUVERSICHT

BERUF BEZIEHUNG ERINNERUNG FAMILIE FREIHEIT GEGENWART KONSTRUKTION KRANKENHAUS LEBENSFREUDE SCHMERZ SELBSTWERT ZUKUNFT ZUVERSICHT

 

So wissen wir beide, woran wir sind und können uns darauf einstellen. Meine Vorstellung von Updates am Wochenende ist die, dass du dir im Laufe des Sonntags, wenn du die Ruhe findest, die neuen Beiträge ansiehst. Ich freue mich über jedes Feedback, per Whatsapp, iMessage, Email oder als Kommentar. Oder, Leben am Limit, per Telefon so ganz direkt.

Was hältst du davon? Ist das zu häufig? Zu selten? Genau richtig? Bitte gib mir Feedback, damit ich mich darauf einstellen kann.

Vielen Dank für dein Begleitung und bis bald, es gibt noch so vieles zu bedenken. und festzuhalten.

Zurück
Zurück

Akzeptanz und Resillienz als Schlüssel

Weiter
Weiter

Braucht das Ich Beziehungen?